Kernsanierung eines 50er-Jahre Hauses in Hamburg
Die Kernsanierung eines in den 1950er Jahren errichteten Reihenhauses in Hamburg verwandelte einst unbewohnbare Räumlichkeiten in ein modernes, umweltfreundliches Zuhause, ohne den Charme der Vergangenheit zu verlieren.
Die Sanierung begann mit der Versetzung der Eingangstür und dem Einbau eines großen Rundbogenfensters zum Garten. Das Dach wurde komplett erneuert, um den modernen Energieeffizienzstandards gerecht zu werden.
Ein Schwerpunkt des Projekts war das Upcycling und die Wiederverwendung bestehender Materialien. Eine alte Arbeitsplatte diente nun als Treppenstufen für die Kellertreppe, Marmorküchenarbeitsplatten wurden zu einem stilvollen Waschtischblock umgestaltet, und alte Flurleuchten fanden eine neue Bestimmung in der Küche.
Das ReUse-Konzept wurde durch die Verwendung von Klinkerpflaster aus altem Straßenpflaster in der Gartengestaltung umgesetzt, was nicht nur nachhaltig war, sondern auch den Charakter des Hauses bewahrte.
Umweltfreundliche Materialien wie Mineralwolldämmung, Kalkputz, Lehmplatten mit Lehmputz und Cellulosedämmung trugen zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Hauses bei.
Dieses Projekt ist ein inspirierendes Beispiel für die nachhaltige Verwandlung historischer Gebäude in moderne, umweltfreundliche Wohnräume, die die Geschichte wertschätzen und den heutigen Ansprüchen gerecht werden. Es zeigt, wie sorgfältige Planung und kreative Materialwiederverwendung zu einem einzigartigen, umweltfreundlichen Zuhause führen können.